HopfenSegler

Schlagwort: review

  • Beavertown – Gamma Ray

    Beavertown – Gamma Ray

    Diesen Freitag machen wir einen kleinen Abstecher in die wunderschöne Stadt Beavertown. Spaß bei Seite, das heutige Bier wird von der Beavertown Brewery gebraut und heißt Gamma Ray – ein American Pale Ale. Wie ich bei den Neuigkeiten des Jahres 2018 geschrieben habe, werde ich nochmal separat schreiben, was ein Pale Ale ist und auch […]

  • Het Anker – Gouden Carolus – Tripel

    Het Anker – Gouden Carolus – Tripel

    Na, wer ist denn abergläubisch? Meiner Meinung nach ist der heutige Tag, Freitag der 13. so der typische Tag für den Aberglauben. Damit hier bei dem Blogartikel schon mal nichts schief geht bin ich heute auch extra ein bisschen früher aufgestanden, um die letzten Kleinigkeiten einzustellen. Heute haben wir das letzte Bier der „Het Anker“ […]

  • Die Bierwelt der Azoren

    Die Bierwelt der Azoren

    Die erste Woche nach dem Urlaub ist rum, an das schlechte Wetter hat man sich auch schon fast wieder gewöhnt und die Zeitverschiebung ist so gut wie überwunden. Nach dem die letzten Wochen ja leider nicht gerade von Regelmäßigkeit geprägt waren, wird es nun wieder Zeit, die Regelmäßigkeit zurückkommen zu lassen. Diese Woche gibt es […]

  • Scheldebrouwerij – Zeezuiper

    Scheldebrouwerij – Zeezuiper

    Wie ich es am Montag schon angekündigt habe, kommt heute das zweite Bier der Scheldebrouwerij – das Zeezuiper. Das Zeezuiper zählt zu dem Bierstil der Triple-Biere, sprich es ist eher ein alkoholhaltiges Bier. Was ein Tripel im einzelnen ausmacht, habe ich ja bereits in vorherigen Beiträgen geschrieben. Das Etikett des Zeezuipers ähnelt dem des Lamme […]

  • Het Anker – Gouden Carolus – hopsinjoor

    Het Anker – Gouden Carolus – hopsinjoor

    Der August neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu und die Tage werden auch wieder kürzer. Der Sommer eignet sich bekanntermaßen besonders gut für helle und leichte Biere – im Herbst hingegen können die Biere dann auch wieder etwas schwerer werden. Ja, ich habe da nicht so wirklich drauf geachtet, bei mir lief das […]

  • Hopfenstopfer – Citra Ale

    Hopfenstopfer – Citra Ale

    Heute hatte ich mal so richtig Lust auf ein Pale Ale. Diese Biere sind definitionsgemäß nicht so stark und haben auch nicht so einen hohen Alkoholgehalt, wie zum Beispiel ein IPA oder andere Starkbiere. Ich habe mich also mal in meinem Bierregal umgeguckt und siehe da – ein Pale Ale. Zum heutigen Freitag gibt es […]

  • Het Anker – Gouden Carolus – Classic

    Het Anker – Gouden Carolus – Classic

    Die Woche ging mal wieder bedeutend schneller zu Ende als gedacht – verdammtes Arbeitsleben. Nachdem wir die Woche ja mit einem sehr leichten Bier begonnen haben, beenden wir die Woche mit dem Gegenteil – einem dunklen Bier. Die belgische Brauerei Het Anker hat mit ihrem Gouden Carolus Classic schon bei den World Beer Awards 2012 […]

  • Brouwerij ´t ij – Ijwit

    Brouwerij ´t ij – Ijwit

    Wie schon angekündigt werde ich nun mal versuchen zwei Beträge pro Woche zu schreiben. Einen am Montag und einen am Freitag. Der August soll hier mal als Testlauf dienen um zu gucken, ob der zeitliche Aufwand auch zu schaffen ist. Die Woche hat ja gerade erst angefangen und deshalb wollen wir geschmacklich auch mal langsam […]

  • Czernys – Küstenbrauerei – Pils

    Czernys – Küstenbrauerei – Pils

    Was würde besser zum Freitag passen als ein hoffentlich gutes Pils? Das Pils ist ja der Bierstil mit dem größten Marktanteil in Deutschland und dementsprechend groß ist die Konkurrenz. Ich kann mir gut vorstellen, dass jeder von uns so sein favorisiertes Pils hat bzw. so eine ideale Vorstellung, wie ein gutes Pils sein sollte. Ich […]

  • Czernys – Küstenbrauerei – Baltic Porter

    Czernys – Küstenbrauerei – Baltic Porter

    Die Arbeitswoche nähert sich mit dem Donnerstag so langsam dem Ende. Heute widmen wir uns dem vorletzten Bier aus der 5 ½ Knoten Serie, dem Baltic Porter. Alle Biere von Czernys Küstenbrauerei werden übrigens nach dem traditionellen 3-Maischverfahren gebraut. Das Baltic Porter hat seinen Ursprung in England im 18. Jahrhundert und war zu der Zeit […]